Verkehrsunfall: manipuliert oder nicht?
| Bei einem (echten) Verkehrsunfall muss die Haftpflichtversicherung für die Schäden aufkommen.
Aber was ist, wenn die Versicherung von einer Unfallmanipulation ausgeht? Dann
muss sie beweisen, dass der Geschädigte mit dem „Unfall“ einverstanden war. Das Landgericht
(LG) Lübeck hat eine solche Manipulation kürzlich verneint und die Versicherung zur
Zahlung verurteilt. |
War der Unfall manipuliert?
Ein junger Mann feierte eine Party im Hause der Eltern. Um zwei Uhr nachts fuhr ein Gast rückwärts
gegen das Auto des Gastgebervaters. Der Vater forderte die Haftpflichtversicherung zum
Schadenersatz auf, doch die weigerte sich. Sie meinte, der Gast sei – in Absprache mit dem
Gastgeber – absichtlich gegen das Auto gefahren, um die Versicherungssumme zu kassieren.
Landgericht: Es gab keine Verabredung zum Unfall
Das Gericht hat entschieden, dass die Versicherung die Schäden ersetzen muss. Der Fahrer und
weitere Partygäste wurden zu dem Vorfall befragt und ein technischer Sachverständiger hinzugezogen.
Daraus habe sich ergeben, dass der Fahrer aus Versehen gegen das Auto des Vaters
gefahren sei und es gerade keine Verabredung zu einem manipulierten Unfall gegeben habe.
Das Urteil ist rechtskräftig.